Nothschlange

Nothschlange
1. Die Nothschlange ist das stärkste Geschütz. Simrock, 7193.
2. Die notschlang ist vber all geschoss.Franck, I, 65b; Lehmann, II, 71, 57; Sailer, 180.
Franck bemerkt hierbei: »Es ist ein hefftig krafft, was die letzst noth schafft. Not all ding schleusst. Not eisen reisst. Not machet donder vnd blitzen. Not felssen spalt. Not schwecht all gwalt. Not dringt engstlich zu schwitzen. Not stifftet mord. Not bringt gut wort. Not brichet halssstarcken willen. Not gibt vil dieb. Not raubt mein lieb.«
Lat.: Acerrima est virtus, quam excutit ultima necessitas. (Franck, I, 65b.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nothschlange — Nothschlange, altes Geschütz, im Felde od. bei Belagerungen angewendet. Meist schoß die ganze N. 15 Pfd.; die halbe N. 7 Pfd. Eisen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nothschlange, die — Die Nothschlange, plur. die n, eine Art eines groben Geschützes, S. Feldschlange. Entweder von Noth, Zwang, oder auch weil man sich dessen wegen seiner Größe nur im Falle der Noth bedienete. Es wurde ehedem auch der Nothdrache genannt …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Geschütz — Geschütz, 1) diejenige Feuerwaffe, welche (im Gegensatz zu den Handfeuerwaffen) zu ihrer Bedienung u. ihrem Transporte mehrere Leute u. Pferde bedarf. Das G. bildet die Bewaffnung der Artillerie (s.d.), Seine Construction ist im Allgemeinen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Feldschlange, die — Die Fêldschlange, plur. die n. 1) Eine Art Schlangen, welche sich auf Feldern und an trocknen Orten aufhalten, Erdschlangen; zum Unterschiede von den Wasserschlangen. 2) Eine Schlange, d.i. langes Geschütz, welches im Felde gebraucht wird; im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”